Willkommen auf unserem Blog!

Wir freuen uns, dir hier unsere Bio-Produzent*innen und deren gute Produkte vorstellen zu können und dich mit dem einen oder anderen Rezept zum Nachkochen zu inspirieren. Darüber hinaus möchten wir uns auf dieser Seite mit brennenden Fragestellungen aus (Bio-)Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt- und Klimaschutz sowie Wirtschaftskreisläufen auseinandersetzen. Den Werdegang der LieblingsSpeis kannst du ebenso hier nachlesen.

Nicht immer gelingt es uns, alles Eingekaufte dann zu essen, wenn es noch richtig frisch ist. Zum Glück haben wir ein paar Möglichkeiten kennengelernt, wie wir Lebensmittel unkompliziert länger aufbewahrbar bzw. haltbar machen können. Hier stellen wir sie euch vor!
Diese Frage stellen wir uns angesichts der Teuerung, die uns alle betrifft. Hier findest du unsere Antwort(en).
Es ist definitiv eine der häufigeren Fragen, die uns in der LieblingsSpeis gestellt werden: Was hat es mit den T-Codes auf den Mehlpackerln auf sich? Ein paar Antworten zu dieser und ein paar weiteren Fragen rund ums Mehl findet ihr in dieser kleinen Einführung.
Er ist anspruchslos und widerstandsfähig im Anbau, glutenfrei und enthält viele hochwertige Nähr- und Vitalstoffe: Der Buchweizen. Warum es durchaus empfehlenswert ist, diesem "Arme-Leute-Essen" aus vergangenen Jahrhunderten eine Chance zu geben, könnt ihr hier nachlesen.
Eine Kreditkarte pro Person pro Woche. Auch du und alle anderen Menschen auf unserem Planeten. Wie das Plastik in unseren Körper gelangt und wie wir alle den Plastikeintrag in die Umwelt reduzieren können, zeigen wir hier.
Man nehme eine leerstehende Gärtnerei, drei tatkräftige Ottensheimer, Bio-Hanfpflanzen und viel Handarbeit! Ein Jahr später ist das Ergebnis sichtbar: Hochwertiges CBD-Öl aus dem Vollspektrum. Hier stellen wir die "Drittelbauern" vor.
Ein kleiner Nebenerwerbs-Bio-Bauer in Gerasdorf bei Wien baut Reis im Trockenreisverfahren an, und das beste daran: Er verarbeitet den Reis zu wirklich ausgesprochen knusprigen Reiswaffeln weiter.  Bei der edlen Verpackung springt rasch das Attribut "arsenfrei" ins Auge und verunsichert. Was genau bedeutet das?
Wir sprechen aus Erfahrung: Kochen mit regionalem Bio-Gemüse kann im Winter zur Herausforderung werden, wenn viel Abwechslung gewünscht ist. Drei tolle, regional produzierte Bio-Knollen bieten sich hier an, um den eigenen Speiseplan zu erweitern: Süßkartoffel, Topinambur und Yácon für mehr regionale Bio-Vielfalt im Winter.
Vergangene Woche waren so manche Einkaufende vom neuen Aufsteller bei unseren Kuchen überrascht. Warum wir denn betonen, dass die Kuchen nicht biologisch zertifiziert seien, fragten manche. Und was genau wir eigentlich damit meinten?
Hülsenfrüchte sind gesund, sättigen gut und liefern nachhaltig produziertes Eiweiß - und dennoch sind sie in unseren Speiseplänen nur wenig enthalten. Die diplomierte Ernährungstrainerin Sarah Schmaldienst lädt in diesem Gastbeitrag dazu ein, den Hülsenfrüchten eine Chance zu geben - und zeigt auch, wie.
Im Sommer mit einem warmen Frühstück in den Tag starten? Unbedingt! Warum ein warmes Frühstück unserem Körper gut tut und wie ein köstliches Porridge gezaubert werden kann, verrät Sarah Schmaldienst in diesem Gastbeitrag.
Dieser kluge Satz stammt nicht von uns, sondern aus Paul Ivićs Vorwort zu seinem neuesten Kochbuch „Restlos glücklich“. Wir haben uns das Buch näher angeschaut und stellen es dir hier vor.
…ein Ziel der LieblingsSpeis! Zero Waste, also null Abfall, welch eine utopische Vorstellung! Hier kannst du nachlesen, wie wir in der LieblingsSpeis Schritt für Schritt den Verpackungsmüll reduzieren wollen und was diesbezüglich unser Angebot an dich ist!
Die diplomierte Ernährungstrainerin Sarah Schmaldienst liebt grüne Smoothies und erklärt, warum ein grüner Smoothie der ideale, gesunde Snack für Zwischendurch ist. Außerdem verrät sie das Geheimnis wohlschmeckender grüner Smoothies.
Intuitiv habe ich (Elisabeth) beim Einkaufen stets zu Naturkosmetik gegriffen. Ich dachte, damit würde ich automatisch natürliche Produkte mit hochwertigen Inhaltsstoffen erwerben. Erst vor etwa einem Jahr bin ich draufgekommen, dass es nötig ist, genauer hinzusehen und die Begriffe und Siegel, die sich auf Kosmetikprodukten wiederfinden, besser zu verstehen. Hier erzähle ich von meinen bisherigen Erkenntnissen.
Hirse, eine uralte Getreidesorte, punktet durch hohe Werte an Mineralstoffen wie Calcium, Eisen, Silizium, Zink und B-Vitaminen und ist darüber hinaus glutenfrei. Die diplomierte Ernährungstrainerin Sarah Schmaldienst verrät, wie vielfältig Hirse in unseren Speiseplan integriert werden kann.
Urkorn
Er hat kleinere, dunklere Körner als herkömmlicher Roggen, ist zweijährig und bringt weniger Ertrag: Der Johannisroggen, eine etwa 7.000 Jahre alte Getreidesorte, die aus dem Vorderen Orient stammt. Während der Johannisroggen bis zum 19. Jahrhundert noch in ganz Österreich verbreitet war, wird er heute vor allem im Mühlviertel und im Waldviertel von ein paar wenigen Bio-Landwirt*innen angebaut.
Superfood gibt es auch ganz regional, zum Beispiel Bio-Leinsamen sowie daraus kalt gepresstes Bio-Leinöl. Die diplomierte Ernährungstrainerin Sarah Schmaldienst nimmt das heimische Superfood unter die Lupe.