Letzten Freitag gab’s bei uns in der LieblingsSpeis eine köstliche vegane Himbeer-Tarte von Jana, die uns regelmäßig mit veganen Bäckereien verwöhnt. Viele liebe Kund*innen haben sich gleich vor Ort in der LieblingsSpeis ein Stück gegönnt und waren wirklich begeistert. Jana hat sich daraufhin bereit erklärt, uns ihr Rezept zu verraten – vielen herzlichen Dank dafür! Wir wünschen euch viel Freude beim Nachbacken und Genießen!
Zutaten
Tortenboden
- 200 g geröstete und gemahlene Bio-Mandeln oder Bio-Haselnüsse
- 80 g gemahlene Bio-Haferflocken oder Bio-Dinkelmehl
- 25 g Bio-Kakaopulver
- 1 Prise Salz
- 120 g Bio-Dattelpaste
- 1 EL Bio-Ahornsirup oder Bio-Dattelsirup
- 2 EL Bio-Kokosöl (geschmolzen)
Himbeer-Füllung
- 400 ml Bio-Kokosmilch
- 300 g Bio-Himbeeren (oder andere Bio-Beeren)
- 50 g Bio-Rohrohrzucker
- 1/2 TL Bio-Agar-Agar
- 25 g Bio-Maisstärke
- 1 TL Bio-Bourbon-Vanillepulver
Anleitungen
- Haferflocken fein vermahlen (z.B. mit der Küchenmaschine)
- Kakaopulver, Salz, Dattelpaste, Ahornsirup und Kokosöl hinzugeben und mixen, bis sich eine homogene Masse daraus entwickelt
- Die Masse in eine eingefettete Tortenform drücken und dabei einen gleichmäßigen Rand bilden
- Im bei 180°C Ober-/Unterhitze vorheizten Backrohr 15-20 Minuten backen und dann auskühlen lassen
- In der Zwischenzeit die kurz aufgekochten Himbeeren durch ein Sieb streichen – es sollten etwa 200ml Himbeersaft bleiben
- Die Maisstärke und das Agar-Agar in etwa 3EL Wasser auflösen
- Alle Zutaten für die Himbeerfüllung in einem Topf vermischen und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und weitere 1-2 Minuten rühren, bis die Flüssigkeit schön eingedickt ist
- Die Mischung auf den ausgekühlten Tortenboden gießen (natürlich noch in der geschlossenen Form) und etwa eine Stunde bei Raumtemperatur abkühlen lassen. Danach für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank stellen
Weitere Beiträge
Euer Feedback und unsere Überlegungen
Wir sagen euch ein herzliches DANKE! Vielen Dank für das zahlreiche Feedback, das wir erhalten haben! Wir möchten euch wissen lassen, was die Hauptpunkte aus den Feedbacks waren und was unsere Überlegungen dazu sind.
5. Unser ursprünglicher Plan – ein Bio-Nahversorger
Oft kommt es anders, als man denkt – ein Satz, der wegen der Corona-Pandemie für das Jahr 2020 wohl noch viel mehr gilt als allgemeinhin.
Energiegeladen in den neuen Tag
Im Sommer mit einem warmen Frühstück in den Tag starten? Unbedingt! Warum ein warmes Frühstück unserem Körper gut tut und wie ein köstliches Porridge gezaubert werden kann, verrät Sarah Schmaldienst in diesem Gastbeitrag.
T480, T700, T1600: Was steckt dahinter?
Es ist definitiv eine der häufigeren Fragen, die uns in der LieblingsSpeis gestellt werden: Was hat es mit den T-Codes auf den Mehlpackerln auf sich? Ein paar Antworten zu dieser und ein paar weiteren Fragen rund ums Mehl findet ihr in dieser kleinen Einführung.
4. Baustein für Baustein zum Konzept
Ein Haus bauen. Eine geeignete Metapher für unser Vorhaben!
Buchweizen-Torte
In Südtirol, meiner (Armins) Heimat, ist der Buchweizen – bei uns meist Schwarzpolenta genannt – wesentlich bekannter und beliebter als hier im Mühlviertel. Die Buchweizen-Torte besticht durch ihren nussigen Geschmack, kombiniert mit der feinen Säure der Marmelade, und ist somit auch für Buchweizen-Skeptiker*innen der ideale Einstieg.
Noch keine Kommentare vorhanden